Tauchbegriffe

Tauchbegriffe alphabethisch angeordnet und einfach erklärt

 

ABC-Ausrüstung
So wird im Allgemeinen die Grundausstattung beim Tauchen oder Schnorcheln bezeichnet, Maske, Schnorchel & Flosse.

Akku-Leistung
Auch Kapazität genannt! Einheit = Ah = Amperestunden. Je Höher der Ah-Wert, desto länger ist die Brenndauer bzw. desto höhere Leistung kann der Brenner einer Lampe haben.

Ausblasventil (Schnorchel)
Das Ausblasen (Entleeren) des Schnorchels wird dadurch erleichtert, dass am unteren Ende ein Einwegventil eingearbeitet wurde. Das Wasser kann so leichter aus dem Schnorchel ausgeblasen werden. Spritzwasser sammelt sich an der tiefsten Stelle und ist ebenso einfach herauszubekommen.

Ansprechdruck

Ist die Kraft die Aufgewendet werden muss, um das Ventil der 2. Stufe zu öffnen damit Luft einfliesen kann.

Argon
Argon ist ein Edelgas mit einem sehr hohen Atomgewicht, und daher großer Dichte. Somit wirkt es als Druckausgleichs- und Tariergas in Trockenanzügen besser isolierend als Druckluft. Es wird wärmer im Trocki.

Atemarbeit
Die Kraft die zum Ein- und Ausatmen aufgebracht werden muss. Je geringer die Werte, um so komfortabler ist die Atmung unter Wasser. Die Werte werden üblicher Weise in Millibar Wassersäule angegeben. Die Gesamtatemarbeit in Joule (Ein & Ausatemarbeit)

Aufstiegsgeschwindigkeit
Wird normaler Weise in Metern/Minute angegeben und sollte besonders im Bereich 10-0 Meter Überwacht werden, da hier der Druckabfall prozentual am höchsten ist! Um die Aufstiegsgeschwindigkeit zu überwachen ist ein Tauchcomputer mit entsprechender Warnung zu empfehlen bzw. sollte nicht schneller aufgetaucht werden als die eigenen, kleinsten Luftblasen!

Balkendiagramm
Zusätzlich zur numerischen Angabe zeigt das Display ein einfach zu erfassendes LCD-Signal mit den Farbcodes Rot/Gelb/Grün.

Batteriewechsel

Der Taucher kann selbst mit einfachem Werkzeug die Batterien wechseln. Wenn Standardbatterien verwendet werden, und diese vom Taucher selbst ausgewechselt werden können, ist eine ununterbrochene Benützung überall auf der Welt gewährleistet.

Bail-Out System
Zusätzliches Flaschenpaket & Atemregler für Notfälle auf das im Notfall zugegriffen werden kann!

Blindstichnaht
Neopren wird verklebt und danach, beidseitig vernäht! Durch diese Naht bleibt das Material dicht da nur in den oberen Schichten eingestochen wird. Besonders Wichtig bei Kaltwasseranzügen, Booties & Handschuhen (Ähnlich einer Naht bei einem Rocksaum).

Balanciert/Kompensierte 1.Stufe
Die Luftlieferleistung der 1. Stufe ist unabhängig vom Flaschenvordruck fast konstant.

CE
Eine EG genormte Produktsicherungsvorschrift der sich alle in Deutschland zum Verkehr zugelassenen Atemregler Ventile, Masken, Trockentauchanzüge etc. zu unterwerfen haben. Diese Direktive der Europäischen Gemeinschaft unterteilt die zum Tauchen benötigte “Persönliche Schutzausrüstung” (PSA) in drei Klassen. PSA 1, PSA 2 und PSA 3. Bei der PSA 1 kann der Hersteller bzw. der Importeur die Konformität zur Norm selbst erklären, bei PSA 2 ist eine Baumusterprüfung vorgeschrieben und bei PSA 3 muss eine akkreditierte Zertifizierungsstelle das Produkt prüfen (z.bsp. Germanischer Loyd oder RINA Italien). Die Einschätzung was nun was zu sein hat, nimmt mitunter sogar recht komische Diskussionen an, und man darf gespannt sein was da noch alles auf uns zu kommen wird!

Cordura
Eingetragenes Warenzeichen der Fa. Du Pont. Cordura ist im Vergleich zu Standardnylon bis zu 3 Mal abriebfester. Wird gerne in der Jacket- & Taschenproduktion
verwendet!

D-Ringe
Ringe aus Edelstahl oder Kunststoff zur Befestigung von Zusatzausrüstung wie Lampen oder Kameras! Ursprünglich zur Befestigung von sog. Stage-Tanks bzw. Bail-Out Flaschen.

Denier
Maß der Titterstärke des Einzelfadens. Heutzutage eigentlich altmodisch aber immer noch in Gebrauch! Normalerweise müsste Dezitex angegeben werden. Die Angabe 420/840/1000 etc. Bezieht sich auf das Gewicht eines 9000 Meter langen Einzelfadens. Wenn 9000 Meter 840 Gramm wiegen spricht man von 840 Denier. Je größer die Denier Angabe, umso robuster ist das Gewebe!!

Displayschutz
Zusätzlicher Schutz um Kratzer auf Instrumenten zu vermeiden.

Doppelmanschetten

Doppelmanschetten bestehen aus 2 Neopren-Manschetten die nicht laminiert werden um besser zu Dichten und den Wasserdurchfluss zu minimieren. Entweder durch Umschlagen der Innenmanschette oder durch Zwischenlegen eines entsprechend ausgestatteten Füßlings oder Handschuhs.

Druck
Druck = Kraft die auf eine Fläche wirkt.
Üblicherweise in Europa als BAR definiert (Gewicht in KG auf Fläche in cm2). In den USA wird üblicherweise die Einheit PSI (pressure per square inch) verwendet:
1 Bar = ca. 14,8 PSI

Edelstahl
Alle Stahlsorten die unter die Rubrik Edelstahl fallen enthalten mindestens 11 % Chrom und weisen daher gegenüber unlegierten Stählen eine deutlich geringere Rostneigung auf. 100 % rostfrei sind die meisten verwendeten Stähle bei Tauchmessern gerade nicht, da Edelstahl die Messer zu spröde und weich machen würde.

EN 250
EN 250 steht für die Euronorm 250. In dieser Norm wurden autonome Leichtauchgeräte zusammengefasst. In der ursprünglichen Form sollte ein autonomes Leichtauchgerät (SCUBA – self contained underwater breathing apparatus) aus einer Flasche, einem Ventil, einer 1. Stufe, einem Schlauch und einer 2. Stufe des selben Herstellers bestehen, was dann spätestens bei einer Leihflasche nicht mehr funktioniert hätte. Gott seid dank wurde die EN 250 dann doch nur auf den eigendlichen Atemregler beschränkt! Die Norm legt Maximalwerte für in Verkehr zu bringende Atemregler fest und alles Regler die innerhalb dieser Bandbreite liegen, sind nach Prüfung “verkehrsfähig”. Die reine Erfüllung dieser Norm garantiert jedoch noch lange nicht für einen hochwertigen Atemregler!!!

Finimeter
Wasserdichtes Instrument welches den Flaschendruck anzeigt, in der technischen Welt auch Manometer.

Füßlinge auch Booties
Als Füßlinge werden Schuhe/Stiefel aus Neopren mit festerer oder fester Sohle bezeichnet. Es werden je nach Einsatzbereich verschiedene Materialstärken angeboten. Die Füßlinge schützen vor Verletzungen und isolieren in kälteren Gewässern!

Geräteflossen
Diese Flossen haben ein Fusspocket in das mit einen Füßling hineingeschlüpft wird! Vorteil: Schutz vor mechanischen Verletzungen und je nach Füßling entsprechend guter Temperaturschutz.

Gegenteilige Reißverschlussführung

Die Reißverschlüsse sind in entgegengesetzten Positionen angebracht (z.B. beim Overall am Rücken, bei der Jacke im Brustbereich). Wasserdurchfluss wird wirksam reduziert.

Geschlossene Flossen
Diese Variante hat ein geschlossenes Fußteil in das der Taucher/Schnorchler barfuss hineinschlüpft. Vorteil: geringer Auftrieb, meistens günstiger in der Anschaffung. Nachteil: Es besteht kein Temperaturschutz in kälteren Gewässern. Ebenso steigt die Verletzungsgefahr beim Einstieg durch Steine & Meeresbewohner.

“Halbtrocken”

Halbtrockenanzüge werden an den Öffnungen von Hals, Fuß, Kopf & Zipp mit Glatthautneopren unterlegt, was die Wasserzirkulation und somit das Kälteempfinden deutlich vermindert.

Hochdruck-Abgang (HD)
Der Hochdruckabgang an der 1. Stufe wird zum Anschluss von Finimetern bzw. luftintegrierten Tauchcomputern verwendet. Höherwertige Automaten besitzen immer zwei Abgänge! Der Abgang ist bei moderneren 1. Stufen auf das Gewinde UNF 7/16 genormt, damit es nicht zu Verwechslungen mit Niederdruckanschlüssen kommen kann.

Höhenanpassung
Aufgrund des geringeren Luftdrucks in Höhenlagen (Bergseen) müssen die Berechnungen der Nullzeit angepasst werden. Einige Tauchcomputer passen sich automatisch an, andere müssen manuell eingestellt werden.

Inflator
Mit dem Inflator wird per zwei unterschiedlichen Knöpfen entweder Luft in das Jacket eingeblasen oder herausgelassen. Über einen entsprechenden Niederdruckschlauch wird der Inflator an die 1. Stufe angeschlossen und verbleibt dort, da er über eine Schnellkupplung vom Inflatorkopf getrennt werden kann. Der entsprechende Inflatorschlauch ist üblicherweise im Lieferumfang von Tarierwesten eingeschlossen.

Jacket
Das Jacket (Tarierweste) gehört aus Sicherheitsgründen zur Grundausstattung eines Tauchers. Es wird in erster Linie zum Tarieren unter Wasser benötigt. Aufgeblasen an der Oberfläche hält es den Taucher an der Wasseroberfläche. Gleichzeitig wird die Pressluftflasche des Tauchers auf der Rückenpartie des Jackets eingespannt!

“Kaltwassergeeignet”
Eine Prüfung nach genormten CE-Richtlinien stellt die Tauglichkeit für besonders niedere Wassertemperaturen fest. Jedoch ist die Physik nicht “auszutricksen” so das die Angabe “KALTWASSERGEIGNET” keine 100% Schutz vor Vereisungen darstellt. Der einzige effektive Schutz vor Vereisung stellt ein redundantes Tauchgerät dar, d.h. zwei unabhängig von einender mitgeführte Atemregler mit getrennt sperrbaren Ventilen.

Kaschierung

So wird das Verfahren genannt, bei dem auf die fertig geschnittenen Neoprenplatten entweder Nylon- oder auch Frottegewebe aufgebracht wird um einen besseren Komfort zu gewährleisten.

Kolbengesteuerte 1. Stufe
Kolbengesteuerte 1. Stufen arbeiten mit einem großen Kolben und einer starken Feder als Ventilmechanismus. Zum Nachregeln des Mitteldrucks ist die Federkammer mit Wasser umspült. Dieser Mechanismus ist sehr wartungsarm und robust, jedoch für Kaltwasser weniger geeignet.

Logbuch

Aufzeichnung des Tauchers über bisher absolvierte Tauchgänge zur Dokumentation für weitere Tauchausbildungen bzw. zur Vorlage bei Tauchbasen um die eigene Taucherfahrung belegen zu können

Logbuchspeicher

Im Logbuchspeicher von Tauchcomputern werden die wichtigsten Daten der letzten Tauchgänge vermerkt. Ebenso werden (je nach Modell) eventuelle Überschreitungen und Verstöße festgehalten. Ebenso bieten einige Modelle die Möglichkeit die Tauchgangsprofile abzurufen.

Luftintegrierte Tauchcomputer

Diese Geräte werden entweder mit einem Sender oder mit einem Schlauch mit dem Hochdruckabgang an der 1. Stufe verbunden. Der Flaschendruck wird dann auf das Display der Tauchcomputers übertragen. Eine Berechnung der “Restluftzeit” ist ebenso möglich, jedoch von eher statistischer Bedeutung.

Maskenband
Das Maskenband dient zur Sicherung der Tauchmaske am Kopf. Meistens aus dem selben Material wie die Maske.

Maskenschnalle

Die Maskenschnalle ermöglicht die Verstellung des Maskenbandes auf die richtige Länge. Moderne Maskenschnallen haben einen Schnellverschluss und können sehr einfach und schnell enger gestellt werden.

Membrangesteuerte 1. Stufe
Membrangesteuerte 1. Stufen arbeiten mit einem nach aussen völlig abgeschirmten Ventilmechanismus. Sie eignen sich daher besonders gut für kalte und verschmutzte Gewässer.

Mitteldruck Abgang (ND)

Am Mitteldruckabgang oder auch Niederdruckabgang einer
1. Stufe werden 2te Stufen, Inflator, Oktopussysteme etc. angeschlossen. Die Abgänge sind bei modernen Atemreglern ebenso wie der Hochdruckabgang genormt das keine Verwechslungen entstehen können. Die üblichen Anschlüsse sind 3/8″ UNF bzw. teils auch 1/2″ UNF.

Nachleuchtend

Tauchinstrumente werden meistens mit nachleuchtenden Zifferblättern versehen. Nach kurzem Anleuchten mit einer Lampe kann das Instrument dann einfacher bei Nachttauchgängen abgelesen werden.

NC-Akkus
Akku-Zellen mit Nikel-Cadmium (NiCd) werden sehr häufig bei Tauchlampen verwendet. Allerdings ist die Lebensdauer dieser Zellen stark von der Akkupflege abhängig. (Ladezyclen /Entladezyclen) . Bei seltener oder geringer Belastung können diese Akkus bis zu 70 % ihrer Leistung einbüßen (Memory-Effekt). Daher sollten diese Akkus regelmäßig entladen und geladen werden . Es gibt mittlerweile aber auch Ladeggeräte die diese Arbeit automatisch nach entsprechender Programmierung übernehmen.

Neigungswinkel
Der Neigungswinkel eines Kompasses bezeichnet die Schräglage in der er noch korrekt anzeigen kann. Je größer dieser Winkel, desto besser kann das Instrument benützt und abgelesen werden.

Neopren
Neopren ist ein mit Stickstoff aufgeschäumter Synthese-Gummi. Durch die eingeschlossenen Gasblasen hat es sehr gute Isolationswerte. Es wird für die Herstellung von “Tauchbekleidung” in verschiedenen Materialstärken zugeschnitten und je nach Einsatzzweck entsprechend kaschiert.

NiMh-Akkus

Die Nickel-Metall-Hydryd-Akkus verlieren im Gegensatz zu NcCd-Akkus keine Leistung durch einen Memory Effekt. Jedoch sollten auch diese Akkus regelmäßig “gefordert” werden. In kalten Gewässern ist bei dieser Technik mit ca. 10 % Leistungsverlust zu rechnen.

Nitrox
Ein Gemisch von Sauerstoff und Stickstoff mit einem höheren Sauerstoffanteil von mehr als 21%. Durch den erhöhten Sauerstoffgehalt können Nullzeiten verlängert bzw. Dekompressions-Stopps vermieden werden. Allerdings werden dadurch die max. Tauchtiefen beschränkt.

Nullzeit
Als Nullzeit wird die Zeit bezeichnet, in der der Taucher ohne Dekompressions-Stops direkt zur Oberfläche aufsteigen kann. Entsprechende Sicherheitsstops sollten allerdings gemacht werden!!!!

Nylon

Polyamid 6 oder 6.6. Diese Faser ist sehr widerstandsfähig und besitzt eine hohe Scher- und Reißfestigkeit.

Oberflächenintervall

Die Zeit die an der Oberfläche verbracht werden muss um den aufgenommenen Stickstoff etwas abzuatmen.

Oktopus

Unter Tauchern umgangssprachlich eine zweite 2. Stufe. Damit kann einem anderen Taucher bei einer Notsituation Luft gespendet werden. Meist ist diese alternative Luftversorgung farblich gekennzeichnet und hat einen etwas längeren Mitteldruckschlauch.

PC-Interface
Mit einem Interface haben Sie die Möglichkeit, genaue Daten Ihres Tauchganges auf Ihren PC zu laden und graphisch auszuwerten bzw. weiterzuverarbeiten.

Plüsch-Innenbeschichtung

Ein besonders verarbeitetes Nylon wird als Innenschicht verarbeitet. Durch verbesserten Schlupf wird das An- und Ausziehen erleichtert, der Anzug ist besonders flexibel und bequem.

Quatsch
Das was manche Taucher so alles von sich geben ;-)

Regler
Abkürzung für Atemregler bzw. Lungenautomat

Rückenreißverschluss

Reißverschluss läuft über den Rücken, und kann alleine mittels eines Ziehbandes geschlossen werden. Der Halsausschnitt kann besser abgedichtet werden, um Wasserdurchfluss zu vermeiden, die Bewegungsfreiheit ist größer, der Anzug lässt sich sehr bequem ausziehen.

Schnellablass
An Jackets bzw. Tarierwesten angebrachtes Ventil zum schnelleren entleeren der Blase. Dient häufig auch als Überdruckventil. Mehrere Schnellablässe gehören mittlerweile zur Standardausführung.

Schnorchel
Mit Hilfe eines Schnorchels kann man an der Wasseroberfläche atmen, ohne den Kopf aus dem Wasser nehmen zu müssen. Es wird zwischen Ventilschnorcheln und einfachen ohne Ventil unterschieden. Ein Schnorchel sollte maximal 42 cm lang sein, damit es nicht zur sog. Pedelatmung kommen kann (verbrauchte Luft könnte dann evtl. wieder eingeatmet werden)

Schnorchelflossen

Diese Flossen haben ein geschlossenes Fußteil und werden ausschließlich barfuss getragen. Diese Flossen werden hauptsächlich zum Schnorcheln und zum Hallenbadtraining verwendet.

Sicherheitsglas
Dieses Glas ist besonders splittersicher und an einem aufgedruckten T oder Tempered auf dem Maskenglas zu erkennen. Splittert bei Bruch etwas so wie Autoglas.

Silikon
Hochelastisches, weiches und antiallergisches Material mit besonders guten Dichteigenschaften und langer Labensdauer. Es wird hautsächlich für Tauchmasken eingesetzt und kann verschiedene Farben haben.

Tarieren
Jeder Taucher strebt als optimalen Zustand unter Wasser eine neutrale Tarierung (Schwebezustand) an. Bei Volumensveränderung durch Ab- und Auftauchen wird mit Hilfe des Tarierjacketts tariert, d.h. Luft zugeführt oder abgelassen.

Thermo-Titan

Als Thermo-Titan-Neoprene wird Neopren bezeichnet, auf das eine zusätzliche Titanschicht eingearbeitet ist. Dadurch wird die gute Isolation von Neopren durch Wärmereflektion weiter verbessert.

Tiefentladeschutz
Durch eine besondere Elektronik wird die Lampe bei erreichen einer Mindestspannung (meist nach entsprechender Vorwarnung) abgeschaltet. Diese Schaltung dient dazu Schäden am Akku durch zu hohe Entladung zu vermeiden.

Titan

Ein sehr leichtes, jedoch sehr widerstandsfähiges Metall. Es ist nahezu korrosionsfrei und eignet sich daher besonders für Tauchmesser. Durch schwierige Bearbeitungseigenschaften jedoch deutlich teurer als Edelstahl.

Venturi Effekt

Dieser Effekt in der zweiten Stufe unterstützt den Taucher bei der Einatmungsphase. Das Ventil öffnet sich in der Anfangsphase und bleibt dann durch die einströmende Luft und deren Sog faktisch ohne weitere Atemarbeit geöffnet. Die Atemarbeit geht gegen 0.

Xenon
Edelgas welches seit geraumer Zeit für Gasentladungs-Glühlampen Verwendung findet. Der Vorteil dieser Technik liegt bei hoher Lichtausbeute, langer Lebensdauer und geringerer Wärmeentwicklung. Xenonlicht ist sehr hell und liegt im Bereich der Lichttemperatur von Tageslicht (um ca. 6000 Kelvin).